Kanuregatta 2016 - Start der Herren LK Langstrecke

Ein Hauch von Olympia auf der Beerster Kanuregatta 2016


beerster_kanuregatta_2016_075Am letzten Septemberwochenende war der Wassersportverein Bederkesa, wie in jedem Jahr, fest in der Hand der Rennkanuten! Fast 250 Sportler aus 20 Vereinen konnten wir in Bederkesa begrüßen. Zusammen mit Freunden, Betreuern und Trainern hatte wir also weit über 300 Gäste nach Beers gelockt. Und auch Petrus meinte es an diesem Wochenende sehr gut mit uns und schickte den wärmsten “Altweibersommer” seit Jahren zu uns nach Beers. Beste Vorausetzungen also für ein tolles Regattawochende!

Am Freitagabend ging es um 19:30 Uhr los mit der Obleutebesprechung. Rennen für Rennen wurde das Wochenende durchgesprochen, Änderungen oder Nachmeldungen für die einzelnen Rennen bekanntgegeben. Während Janne und Jens in das Regattabüro verschwanden, um das Programm der nächten beiden Tage zu aktualisieren, trafen sich die meisten der Gäste noch zu einem frisch gezappften Bier im Clubraum des WSB. Gegen Mitternacht ging dort, und auch im Büro, dann das Licht aus.

Der Samstag begann mit den ersten Rennen um 10:30 Uhr. Es fanden die Vorläufe der Alterklassen Schüler A (13 – 14 Jahre) bis Leistungsklasse (19+ Jahre) über 200 Meter statt. Wer am Sonnatg in den Endläufen, bzw. teilweise sogar Zwischenläufen, dabei sein wollte, der musste mindestens einen dritten Platz belegen. Ansonsten war für sie oder ihn über 200 Meter Schluss.

Nach einer kurzen Pause, in der sich Sportler, Trainer, Kampfrichter, DRLG und alle weiteren Helfer mit Gegrilltem oder Kuchen stärken konnten, ging es dann auf die Langstrecke. 2.000 Meter für alle Sportler bis 14 Jahre, 6.000 Meter für alle ab 15 Jahre galt es so schnell wie möglich zu absolvieren.

Kanuregatta 2016 - Start der Herren LK Langstrecke

Start der Herren LK Langstrecke

Kanuregatta 2016 - Start der Herren LK Langstrecke 2

Start der Herren LK Langstrecke

Den Anfang machte auf dieser Strecke die Herren Leistungklasse, die zeitgleich mit den Herren Junioren startete. Das bedeute in diesem Jahr, dass 22 Rennkajaks nebeneinander auf dem Kanal lagen. Der Start war ein spektakulärer Anblick, starke Kämpfe um die besten Plätze auf der Strecke erlebten die Zuschauer am Kanal “direkt vor ihren Füßen” mit.

beerster_kanuregatta_2016_305

Siegerehrung durch David McAllister

Nachdem die letzten Kanuten von ihren Langstreckenrennen zurückgekehrt waren folgte vor dem Bootshaus des Wassersportvereins die Siegerehrung. In diesem Jahr wurden die Medaillen und Pokale von David McAllister, dem ehemaligen Ministerpräsident Niedersachsens und großem Freund der Kanuregatta, überreicht. Eine große Ehre für die Sportler, für die wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchten.

Im Anschluss startete direkt vor dem Bootshaus der Mahrenholz-Cup. Auf nur 75 Metern messen sich maximal drei Sportler im direkten Duell. Und das im K.O.-Modus, nur der Sieger bleibt im Rennen. Pausen gibt es auch nicht, direkt nach jedem Sprint geht es zurück an den Start, wo schon der nächste Sportler für das nächste K.O.-Rennen wartet.
Und da es bei diesen kurzen Strecken auf jeden Zentimeter ankommt werden die Boote am Start von freiwilligen Helfern am Heck festgehalten und nach den Anweisungen des Starters auf gleicher Höhe ausgerichtet. Auf “LOS” geht’s los, für die Helfer gibt’s eine “Dusche” und für die Sportler das nächste Sprintduell.

In diesem Jahr konnte sich bei den Herren in der Leistungsklasse erneut Marvin Stryga vom MKC Münden den ersten platz sichern, vor Max Staats (TWG 1861 Göttingen) und Bastina Höfer (KRG Bremen).
Bei den Damen siegte Isabell Estorff vor Franziska Schimming (beide WPF Plön Fegetasche) und Paula Franklin (MKC Münden).
Im Canadier der Herren Leistungsklasse siegte Helmut Reher vor Jan Schühmann (beide Alstereck Hamburg) und Thomas Grassow (KRG Bremen).

beerster-kanuregatta-k-iv-start

Start des K IV Herren Leistungsklasse

Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Sprintrennen über 200 Meter. Es fanden die Zwischen- und Endläufe aller Alterklassen über diese Distanz statt. Bei bestem Wetter, 27° Celsius und strahlend blauer Himmel, wurde alle fünf Minuten ein Rennen ausgefahren.
Zuerst in den klassischen Rennen, wobei die Highlights sicherlich die Finalläufe der Leistungsklasse waren. Im K IV der Herren Leistungsklasse, dem Geestland-Cup, siegte das Boot vom HKC Hannover vor dem WSV Harle und der KRG Bremen.

Danach begannen die Mixed-Rennen. Bunt gemischte Teams, die sonst nicht zusammen fahren waren am Start. Ganz besonders bunt gemischt bei der Beerster Spezialität, dem Chaos-Mixed-Rennen. Für dieses Rennen melden einzelne Sportlerinnen und Sportler und das Regattabüro lost die Bootsbesatzungen zusammen. Dies führt zu teilweise sehr chaotischen Rennen, bei denen auch erfahrene Rennkanuten oftmals stark ins Kippeln kommen. Und auch beim Schüler-LK-Mixed gab es immer wieder schöne und teilweise auch lustige Bootsbesetzungen zu sehen. Kanuregatta Schüler LK MixedFür die Schüler war es ein ganz besonderes Ereignis, mit Einem oder Einer “von den Großen” zusammen paddeln zu dürfen.Kanuregatta Schüler LK Mixed 1

Ein ganz besonderes Ereignis war in diesem Jahr aber der Besuch, bzw. die Teilnahme von Edina Müller aus Hamburg an unserer Regatta.
Gerade erst ein paar Tage zurück aus Rio de Janeiro, wo sie an den Paraolympischen Spielen teilgenommen hat. Erstmals in Rio war Parakanu bei Olympisch Spielen dabei und Edina erpaddelte sich auf der 200-Meter-Strecke die Silbermedaille.

Edina besuchte aber nicht nur die Beerster Regatta, sondern sie startete auch in den Mannschaftsbootwettkämpfen. Und das mit Erfolg!

Edina Müller K IV Beerster Kanuregatta

v.l.n.r.: Meike Kern, Edina Müller, Isabell Estorff und Svenja Jäger.

Zusammen mit Meike Kern, Isabell Estorff und Svenja Jäger gewann sie den Endlauf im  K IV der Damen Leistungsklasse und in K II Mixed zusammen mit Thomas Freese reichte es für einen tollen dritten Platz.

Edina Müller und Thomas Freese im K II Mixed über 200 Meter.

Edina Müller und Thomas Freese im K II Mixed über 200 Meter.

Somit wurde der Besuch nicht nur dank des tollen Wetters sondern auch durch sportliche Erfolge zu einem tollen Tag.
Wir würden uns sehr freuen, wenn es auch im nächsten Jahr wieder mit ein paar Starts bei uns klappt.

An dieser Stelle möchte ich, Jens Ropers, mich bei allen Helfern, Unterstützern, Kampfrichtern, Grill- und Thekenmeistern sowie ganz besonders auch bei der DLRG Bederkesa für die tatkräftige Unterstützung und unkomplizierte Zusammenarbeit. Es macht trotz der vielen Arbeit immer sehr viel Spaß, spätestens wenn man dann während des Wochenendes sieht, wie doch wieder ein Rädchen in das andere greift und alle ein tolles Regattawochenende erleben! Vielen lieben Dank an alle!

 

Ergebnisse unserer Beerster Sportler

Louisa Thiessen (Schüler B)

  • 5. Platz K I,  2.000 Meter
  • 6. Platz K II mixed, 200 Meter (mit Max Köhler)

Max Köhler (Schüler B)

  • 3. Platz K II, 200 Meter (mit Finn Luka Troschka)
  • 4. Platz K I, 200 Meter
  • 4. Platz K I, 2.000 Meter
  • 6. Platz K II mixed,  200 Meter (mit Louisa Thiessen)

Josef Köhler (Schüler A)

  • 5. Platz K II, 200 Meter (mit Lars Steuer)
  • 6. Platz K II mixed, 200 Meter (mit Jantje Dirks)
  • 7. Platz im Vorlauf K I, 200 Meter
  • 15. Platz K I,  2.000 Meter

Malte Schweizer (Leistungsklasse)

  • 6. Platz im Zwischenlauf K I, 200 Meter
  • 4. Platz im Vorlauf K II, 200 Meter
  • 4. Platz im Vorlauf K IV, 200 Meter
  • 15. Platz K I, 6.000 Meter